Kaufland

Fielmann

zoommedia

Willkommen beim 

SV Lobeda 77 e.V.

Ein Stadtteil.   Ein Verein.   Eine Leidenschaft.

 

Kommentierte Saisonstatistik

René Fulde, 20.07.2006

Saisonauswertung II. Männermanschaft SV Lobeda 77


In 26 Meistersaftsspielen wurden 26 Punkte eingefahren, 40 Treffer erzielt und 51 gegnerische Tore zugelassen. Damit ergibt sich ein Torverhältnis von -11 Treffern.

Heimbilanz:
Zuhause konnte das Team Siege gegen FV Bad Klosterlausnitz (1:0) sowie gegen FSV Grün Weiss Stadtroda III (5:0) verbuchen.
Unentschieden spielte man gegen SV Wölmisse (0:0), SV 09 Klengel/Serba II (1:1), SV 1990 St.Gangloff II (0:0), SG Handel Jena (3:3), TSV 1860 Dornburg (2:2) und SV Orlamünde II (2:2).
Keine Punkte hingegen gab es bei den Heimspielen gegen BSC Jena 98 (0:2), SpVgg Rot Weiss Graitschen (0:2), SV 08 Rothenstein II (0:1), SV Kickers Maua II (1:2) und FV Einheit 04 Jena (0:6).
Somit ergeben sich 12 enttäuschende Punkte und 15:21 Tore, 4 Spiele ohne Gegentor und 6 Spiele ohne eigenen Torerfolg.

Auswärtsbilanz:
In der Fremde erreichte das Team Siege gegen SG Handel Jena (0:2), FSV Grün Weiss Stadtroda III (1:2), SV Kickers Maua II (0:9) sowie gegen SV 09 Klengel/Serba II (2:4).
Nur zur Punkteteilung reichte es bei den Spielen gegen SV Orlamünde II(2:2) und gegen FV Bad Klosterlausnitz (1:1).
0 Punkte brachten die Spiele bei SV 08 Rothenstein II (7:0), TSV 1860 Dornburg (2:0), FV Einheit 04 Jena (2:1), BSC Jena 98 (5:2), SpVgg Rot Weiss Graitschen (3:1), SV Wölmisse (2:1) und SV 1990 St.Gangloff II (3:0).
In der Summe sind das erwähnenswerte 14 Punkte bei 25:30 Toren. Zwei Spiele ohne Gegentor stehen 3 Spiele ohne Treffer gegenüber. Kurios dabei sind die Spiele gegen Einheit und Bad Klosterlausnitz die als Auswärtsspiel auf heimischen Platz ausgetragen wurden.

Im Ligavergleich ergibt sich Platz 9, wobei nur zwei Teams weniger Treffer erzielten, aber auch nur 4 Teams weniger Treffer kassierten. Bitter ist die Heimbilanz zu bewerten bei 15 Spielen (Erklärung s.O.) nur 13 Punkte. Zu bemerken ist die Anzahl von 8 Unentschieden (Saisonligarekord) bei denen der Sieg immer durch ein Gegentor in den letzten Spielminuten hergegeben wurde.

Einsätze:
In den 26 Punktspielen kamen gleich 44 verschiedene Spieler zum Einsatz, von denen kein einziger alle Spiele bestreiten konnte. Die meisten Spiele Verbuchte Torhüter Frank Thiede (22Einsätze) sowie die Feldspieler René Fulde (22) und Ronny Artmann (21).
Zum Einsatz kamen insgesamt 8 A-Junioren, unter anderem Hakam Shanan (16), Konstantin Dymcenko (4) und Benjamin Müller (3).
Des Weiteren konnten die Trainer auf Spieler der Altherrenmannschaft zurückgreifen, die gerne bei bedarf zur Verfügung standen. Der Dank gilt unter anderem Alf Dalibor (5), Jens Kleiner (2) und Ralf Scheuermann (1).
Kurios hierbei, unter den 44 Spielern waren 10 aktiv als Trainer im Verein tätig.

Tore und Vorlagen:
Die insgesamt 40 erzielten Treffer teilen sich 18 verschiedene Schützen. Die erfolgreichsten Schützen waren: Tobias Winter (6Tore), Hannes Lucas (5), Alexander Matzka (4),Hashim Kurti (4), Martin Herrmannstädter (4).
Besonders erwähnenswert die Torausbeute von Torsten Schmidt. In nur einem Spiel erzielte er 2 Treffer (2,0 Tore pro Spiel) und Alexander Matzka (1,33 Tore pro Spiel) schaffte es gleich 4 Tore in einem Spiel zu erziehlen.
Die besten Vorbereiter waren: Hannes Lucas (7Vorlagen), Hashim Kurti (3), Thomas Morgenroth (3)

Alterstruktur oder "Treffen der Generationen":
Das Durchschnittsalter aller eingesetzten Spieler betrug 25,5 Jahre. Am dritten Spieltag wurde die Elf mit dem höchsten Durchschnittsalter (28,2 Jahre) und am 18.Spieltag die Elf mit dem niedrigsten Durchschnittsalters (23,5) aufgeboten. Am 23.Spieltag spielte mit Benjamin Müller (17Jahre) und Ralf Scheuermann (41) der jüngste Spieler mit dem Spieler zusammen, der die größte Erfahrung aufweißt. Der Altersunterschied betrug 24 Jahre.

Spezialisten und Allrounder:
Nur Torhüter Frank Thiede blieb seiner Position treu, in vorherigen Saisons war auch er als Stürmer aktiv.
Zum Einsatz kamen 5 verschiedene Torhüter. Verwunderlich dabei, mit Yasser Nabari und Stefan Heller kamen zwei Feldspieler zum "Tordebüt". Fünf Spieler wurden im laufe des Punktspielbetriebs auf gleich 5 Verschiedenen Startpositionen eingesetzt: René Fulde, Robert Michel-Triller, Tobias Winter, Steffen Jänsch und Hannes Lucas.

Bäumchen Wechsledich:
Einwechselkönig Thomas Lohmann brachte es auf 12 Einwechslungen und eine Auswechslung bei 16 Einsätzen. Ronny Artmann avancierte mit 8 Auswechslungen zum Lieblingsauswechselspieler. Die Worte des Trainers dazu: "Ich wollte mal was ändern".
Im Wechsel der laufenden zur neuen Saison gab es auch auf der Trainerbank Veränderungen. Waren anfangs noch Stefan Barnekow und Heiko Schönecker die verantwortlichen Trainer, kam es mit Beendigung der alten hin zur kommenden Saison zum Trainerwechsel. In die neue Saison startet die II. mit Thomas Lohmann als alleinigen Trainer.

Danke an alle Trainer, Betreuer und Verantwortlichen die ihre Gesundheit, Freizeit und Nerven für die Durchführung des Trainings- und Spielbetriebs bei Wind und Wetter opferten.

Los geht?s junge Dachse! Auf ihr Alten!
Auch in der kommenden Saison erhofft sich die II. Mannschaft Unterstützung durch erfahrene Spieler und A-Junioren. Stefan Barnekow, Uwe Bodin, Uwe Pelzer und Heiko Schönecker haben schon ihren Einsatzwillen bekundet. Des Weiteren werden unter andern die dem A-Juniorenalter entwachsenen Spieler Stefan Gunhold, Maximilian Murr und Eric Pfaffendorf die II. verstärken. Auch alle vereinsfremden Spieler sind gerne dazu eingeladen dem Trainingsbetrieb beizuwohnen und sich unserer Mannschaft anzuschließen.
Meldet euch bei
Thomas Lohmann unter 015112551052
oder 01739592087

oder kommt einfach zum Training jeden Di und Do 19:00 bis 20:30 vorbei.
Auf ein zahlreiches erscheinen aller beim Training und eine gute spaßige und erfolgreiche Saison
René Fulde